
Die 60er Jahre – Gründungsphase
21.12.1967 Die Arbeiten am Sportplatz hinter der Aral-Tankstelle beginnen.
Dezember 1968 Die erste Weihnachtsfeier für 224 Kinder wird ausgerichtet.
25.04.1969 Die Sportanlage am Planetenring wird übergeben. Der B-Platz ist mit einer Flutlichtanlage ausgerüstet.
19.07.1969 Die Sparten Schwimmen, Judo und Leichtathletik werden gegründet.
30.08.1969 Der neue Sportplatz wird mit einem Jugendsportfest eingeweiht.
04.11.1969 Das erste Fußballspiel unter Flutlicht findet statt.
Die 70er Jahre – Die Expansionsphase
31.05.1970 Der GSC richtet das erste Schülersportfest aus
09.03.1971 Der Plan für das Vereinsheim wird vorgestellt. Ludwig Beisse nimmt das erste Sportabzeichen ab.
25.05.1971 Der neue Rasenplatz wird mit einem Fußballspiel der 1. Herren gegen Hannover 96 eingeweiht (Endstand 1:21).
06.04.1971 Das erste Damen-Fußballspiel findet statt.
November 1973 Eine komplette griechische Fußball-Mannschaft wird als 4. Herren im GSC gemeldet.
01.08.1974 Eine Volleyball-Sparte wird eingerichtet.
01.02.1977 Die Planungen für das 10jähriges Bestehen beginnen: Fußball-Stadtmeisterschaft und GSC Traditionself gegen SV Arminia
04.04.1978 Im Vereinsheim legen Unbekannte einen Brand.
21.07.1978 Die Kosten für die Regenerierung des Sportplatzes betragen rund 220.000 DM.
07.11.1978 Der Wert der Sportgeräte beträgt 25.000 DM.
10.12.1979 Der GSC hat 1.372 Mitglieder.
Die 80er Jahre – Die Bauphase
10.06.1980 Die GSC-Fußball-Mädchen werden Niedersachsenmeister.
1980 Die erste komplette türkische GSC-Fußball-Mannschaft findet sich zusammen.
10.02.1981 Beim 6. Crosslauf in der Garbsener Schweiz nehmen erstmals Sportler aus Hérouville-St.-Clair teil
24.05.1982 Die Anträge auf Baugenehmigung und Bezuschussung für das Sportgerätehaus werden gestellt.
1983 Der Bau des Sportgerätehauses mit Regieturm wird begonnen.
1984 und in diesem Jahr weiterfortgesetzt.
13.04.1984 Der Bau des Regieturms erhält einen Zuschuss der Stadt von DM 35.000 (weiter ist Eigenleistung gefragt).
15.06.1984 Der erste Übungsabend der Koronare-Therapie-Gruppe findet statt.
14.09.1984 Die Korbball-Sparte wird ins Leben gerufen.
1985 Eine neue Satzung wird genehmigt.
10.06.1985 Pächter-Wechsel im Vereinsheim
04.12.1985 Der Regieturm ist bis auf einige Innenarbeiten fertig.
08.01.1986 Die Stadt Garbsen befürwortet den Bau einer Tartanbahn.
31.12.1986 Der GSC hat 1.116 Mitglieder.
1987 Der Regieturm mit Sportgerätehaus ist fertig, und der Bau der Tartanbahn wird begonnen.
11.02.1987 Der erste Computer wird angeschafft.
03.06.1987 Die Tartanbahn mit allen Nebenanlagen ist fertig.
10.06.1987 Die Tartanbahn wird mit Gästen aus Hérouville (20 Jahre Partnerstadt) mit einem offenen Stadtlauf (Ziel GSC-Gelände) eröffnet.
11.11.1987 Der Bau eines Kunstrasenplatzes wird geprüft (Kosten ca. 1 Mio. DM).
24.11.1988 Der GSC hat 1.189 Mitglieder.
08.05.1989 Die Tischtennis-Sparte wird aufgelöst. Die 1.Herren wird Kreispokalsieger im Fußball. Der GSC erreicht im Sportabzeichen-Wettbewerb im Kreis Hannover den 1. Platz.
Die Duschen und der Rasenmäher werden erneuert.
12.06.1989 Der Bau des Kunstrasenplatzes wird von der Stadt Garbsen endgültig beschlossen.
08.07.1989 Die Aktion „Die GSC-Jugend stellt sich vor“ wird ein voller Erfolg.
12.10.1989 Die Judo-Sparte feiert ihr 20jähriges Bestehen.
Fortsetzung folgt…